Die Bauindustrie bleibt bei der Einführung effizienter Produktionssysteme oft hinter der Fertigung zurück. Ein wesentlicher Unterschied liegt im Arbeitsablauf: Während die Fertigung auf stationären Maschinen und beweglichen Produkten basiert, sind im Bauwesen stationäre Produkte und bewegte Teams erforderlich. Dieser grundlegende Wandel erfordert maßgeschneiderte Lean-Prinzipien zur Optimierung von Prozessen. Das vom Think In Lean®-Team entwickelte Spiel Flow Building® Lean schließt diese Lücke, indem es den Bau mit LEGO®-Steinen simuliert und Branchenprofis eine praktische Lernerfahrung bietet.
Зміст
Die Grundprinzipien: Pull vs. Push
Die traditionelle Bauweise basiert auf einem „Push“-System. Große Mengen an Materialien und Aufgaben werden unabhängig von der späteren Bereitschaft weiterbefördert, was zu Verschwendung, Verzögerungen und Qualitätsproblemen führt. Dies wird oft durch eine Kultur verstärkt, in der Geschwindigkeit Vorrang vor Präzision hat: Den Bedienern wird gesagt, sie sollen „schneller produzieren“, ohne sich um die Qualitätskontrolle zu kümmern. Die Folge sind Nacharbeit, Materialverschwendung und letztendlich eine geringere Produktivität.
Der Lean-Ansatz dreht dieses Modell mit einer „Pull“-Produktion um. Anstatt die Arbeit voranzutreiben, signalisieren nachgelagerte Aktivitäten ihre Bedürfnisse vorgelagert. Dadurch wird eine Überproduktion vermieden und Abfall reduziert. Ein wichtiges Werkzeug zur Umsetzung von Pull ist Kanban, ein visuelles System zur Steuerung von Produktion und Materiallieferung. Kanban minimiert den Bestand an unfertigen Erzeugnissen, unnötigen Transport und Mängel.
Kontinuierlichen Fluss erreichen: Den Prozess ausbalancieren
Ziehen allein reicht nicht aus; Kontinuierlicher Fluss ist der nächste Schritt. Dies bedeutet eine unterbrechungsfreie Produktion, bei der die Arbeit reibungslos und ohne Engpässe von einer Phase zur nächsten übergeht. Um dies zu erreichen, ist das Operator Balance Chart (OBC) – auch Yamazumi Board genannt – von entscheidender Bedeutung.
Das OBC stellt die Arbeitsbelastung jedes Subunternehmers visuell dar und vergleicht sie mit der Taktzeit – der Geschwindigkeit, mit der die Arbeit abgeschlossen werden muss, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Durch das Stapeln von Balken, die einzelne Aufgaben darstellen, macht das OBC Ungleichgewichte deutlich. Dies ermöglicht eine Umverteilung der Arbeit, um Engpässe zu beseitigen und ein gleichmäßiges Tempo aufrechtzuerhalten.
Praktische Anwendung: Die LEGO® Simulation
Das Spiel Flow Building® setzt diese Prinzipien in die Tat um. Die Teilnehmer simulieren den Bau von Gebäuden mit LEGO®-Steinen, erleben zunächst die Ineffizienzen eines herkömmlichen Push-Systems und implementieren dann Pull und Continuous Flow.
Die Simulation unterstreicht die Bedeutung von:
- 5S: Schaffung eines sauberen, organisierten Arbeitsplatzes.
- Standardisierung: Implementierung konsistenter Verfahren.
- Poka-Yokes: Fehlersichere Prozesse entwerfen.
- Visuelles Management: Verwendung klarer Echtzeitindikatoren.
- Key Performance Indicators (KPIs): Verfolgen Sie den Fortschritt und identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial.
Von der Simulation zur Realität
Das ultimative Ziel besteht nicht nur darin, ein Spiel zu spielen, sondern diese Konzepte in realen Bauprojekten anzuwenden. Der nächste Schritt besteht darin, über Pull und Continuous Flow hinaus zur kollaborativen Planung und Pull-Planung überzugehen. Dabei beteiligen sich alle Beteiligten aktiv an der Planung und Ressourcenzuweisung, um sicherzustellen, dass alle aufeinander abgestimmt sind und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Das Flow Building®-Spiel ist ein leistungsstarkes Lehrmittel, aber echte Lean-Konstruktion erfordert einen kulturellen Wandel. Es geht darum, Teams in die Lage zu versetzen, Verschwendung zu erkennen, Prozesse zu optimieren und Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abzuliefern. Der nächste Schritt zur Implementierung eines endgültigen Pull-Systems im Bauwesen ist die kollaborative Planung und Pull-Planung. Dies wird der Schwerpunkt meines nächsten Beitrags sein: Lehren von Lean Construction II
